Rheinland-Pfalz-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Rheinland-Pfalz-Lese
Unser Leseangebot

Martinsfest - Wir feiern Martini

Florian Russi

Kleine Broschüre mit Texten und Liedern zum Martinstag

Laterne, Laterne ... Im dunklen Monat November hält das Martinsfest einen Lichtpunkt für uns bereit. Vor allem Kinder freuen sich weit im Voraus auf den Martinstag, um mit ihren leuchtenden Laternen durch den Ort zu ziehen. Die Hintergründe zur Geschichte des festes und den traditionellen Bräuchensind in dieser Broschüre festgehalten. Mit einer Anleitung für eine selbstgebastelte Laterne, drei leckeren Rezepten und vielen Liedern, Gedichten und Reimen ist sie ein idealer Begleiter für jedermann.

Die Frau der Altburg

Die Frau der Altburg

Johann Hubert Schmitz

Der Wunsch nach großem Glück und plötzlichem Reichtum war insbesondere im Mittelalter unter der armen Bevölkerung sehr ausgeprägt. Darum rankten sich viele Geschichten um wohltätige Spender, plötzlichen Reichtum durch das Auffinden eines verborgenes oder das Auftauchen eines Goldtopfes am Ende des Regenbogens. Eine schöne Vorstellung ist das, doch wie lautet eine altes deutsches Sprichwort: Jeder ist seines Glückes eigener Schmied.

Carolin Eberhardt

Ein Mann, welcher an einem Wintertag an der Altenburg (beim Weinfelder Maar) vorüberritt, erblickte dort eine weißgekleidete Frau, welche vor sich drei Tücher ausgebreitet hatte. Auf eben diesen lag ein dem Mann unbekanntes, dem Flachssamen ähnliches Saatgut. Neugierig stieg er von seinem Kutschbock und schritt näher heran, um sich die Samen zu besehen. Da er von dieser Sorte so fasziniert war, fragte er die weiße Dame, ob sie ihm nicht etwas von diesem Saatgut abgeben könne, erhielt von der Maid aber keine Antwort. So griff er ohne Aufforderung oder Zustimmung derselbigen beherzt einige Körner und steckte sie in seine Manteltasche. Daraufhin blickte die Frau in weiß von dem Tuch auf und sagt zu dem Reisenden: „Du magst ihn alle nehmen.“ Der Fuhrmann meinte aber, er habe bereits genug genommen und fuhr weiter. Als er nun in der nächsten Ortschaft angekommen war und er den Leuten dort den unbekannten Samen zeigen wollte, zog er anstatt der Samen eine Handvoll Goldstücke aus seiner Tasche. Die Samen aber waren verschwunden.

nacherzählt von Carolin Eberhardt

*****

Textquelle:

Schmitz, Johann Hubert (Hrsg.): Sitten und Sagen, Lieder, Sprüchwörter und Räthsel des Eifler, nebst einem Idiotikon, Trier: Druck und Verlag der Fr. Linz'schen Buchhandlung,1856.

Bildquellen:

Vorschaubild: Die Altburg, 2009, Urheber: Chris mz via Wikimedia Commons CC BY-SA 3.0.

Hoard of ancient gold coins, 2005, Urheber: Saperaud via Wikimedia Commons Gemeinfrei.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Das Hüllscheider Männchen
von Johann Hubert Schmitz
MEHR
Schimmelreiter
von Johann Hubert Schmitz
MEHR
Der Küpfscheider Spukgeist
von Johann Hubert Schmitz
MEHR
Das Wodansheer
von Johann Hubert Schmitz
MEHR
Der Bleimichel
von Johann Hubert Schmitz
MEHR
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen