Rheinland-Pfalz-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Rheinland-Pfalz-Lese
Unser Leseangebot

Manfred Zander/Malte Zander

Magdeburg
Stadtführer
Der aktuelle Stadtführer zur Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts, mit Domführer

Magdeburg, die Landeshauptstadt von Sachsen-Anhalt, ist eine alte Stadt. Karl der Große ließ ihren Namen, der damals noch »Magadoburg« lautete, zum ersten Mal aufschreiben. Das war im Jahre 805. Doch nur wenige Häuser der Altstadt sind wirklich alt. Wenige Stunden genügten, um 1631 aus einer der schönsten Metropolen des Mittelalters einen Aschehaufen werden zu lassen, nur eine knappe halbe Stunde dauerte es, um 1945 eines der wichtigsten deutschen Wirtschaftszentren zu zertrümmern.

Kaiserthermen Trier

Kaiserthermen Trier

Dr. Michael Pantenius
Rudolf Voigtländer

Kaiserliche Badewelt

Thermen – darunter versteht man heutzutage eine Badeanlage, vorzugsweise gespeist mit Wasser aus warmen Quellen. Falsch ist das nicht, aber die Römer verbanden weit mehr mit diesem Begriff. In die Thermen gingen sie zwar auch, um sich zu erfrischen, zu pflegen und einmal richtig abzuhängen. Doch ihre Anlagen waren keine „Spaßbäder“, sondern auch Orte der Begegnung. Hier traf man sich zum Meinungsaustausch, hier wurde politisiert, heftig getafelt, hier wurden Pläne und Intrigen geschmiedet und Geschäfte abgeschlossen.

Es gab große und kleine Thermen, die Kaiserthermen sollten die größten im Römerreich werden – ihr Name war Programm. Konstantin, der zeitweilig von Trier aus regierte, trug nicht umsonst den Beinamen „der Große“. Weil die Thermen ums Jahr 300 so anspruchsvoll entworfen wurden, sind sie auch niemals richtig fertig geworden. Man weiß nicht einmal, ob sie je in Betrieb gingen. Vielleicht hat die Nachwelt ihnen deshalb nicht allzu viel Respekt entgegengebracht. Schon unter Roms Herrschaft wurde eine Reiterkaserne draus und dann – ein Steinbruch. Die weiteren Schicksale klammern wir hier mal aus. Was nach Abbruch, mehrfacher Überbauung und Bombenhagel blieb, ist immer noch sehenswert: mächtige Mauern, unterirdische Gänge.… UNESCO-Weltkulturerbe – ja. Aber nicht um „totes Gestein“ irgendwie zu präsentieren, zu bewahren. Die Thermen sind heute auch Schauplatz so manchen Events und Spektakels. Anspruchsvolle Konzerte und Theateraufführungen gibt es hier aber auch.


Adresse

Kaiserthermen

UNESCO Weltkultur­erbe

Weimarer Allee 2

54290 Trier

www.treveris.com

www.welterbe­trier.de


*****

Texte und Bilder entnommen aus:

Pantenius, Michael; Voigtländer, Rudolf: Trier, die 99 besonderen Seiten der Stadt, Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2016.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Römerbrücke Trier
von Dr. Michael Pantenius, Rudolf Voigtländer
MEHR
Barbarathermen
von Dr. Michael Pantenius, Rudolf Voigtländer
MEHR
Der heilige Rock im Dom St. Petrus Trier
von Dr. Michael Pantenius, Rudolf Voigtländer
MEHR
Löwenapotheke Trier
von Dr. Michael Pantenius, Rudolf Voigtländer
MEHR
Alte Stadtmauer Trier
von Dr. Michael Pantenius, Rudolf Voigtländer
MEHR

Kaiserthermen Trier

Weimarer Allee 2
54290 Trier

Detailansicht / Route planen

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen