Rheinland-Pfalz-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Rheinland-Pfalz-Lese
Unser Leseangebot

Familie Stauffenberg: Hitlers Rache

Ursula Brekle

Nina Schenk Gräfin von Stauffenberg war als Ehefrau von Claus Schenk Graf von Stauffenberg, der Schlüsselfigur im Widerstand gegen Hitler, von Anfang an in die Widerstandspläne ihres Mannes einbezogen. Sie bewies Mut und Stärke, obwohl sie nach der Ermordung ihres Mannes im Gefängnis und im KZ leben musste. Auch durch den Verlust von Angehö-rigen durchlebte sie eine leidvolle Zeit. Nach dem Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 drohte Himmler:
„Die Familie Stauffenberg wird ausgelöscht bis ins letzte Glied.“
Vor Ihnen liegt die spannungsreiche Geschichte, die beweist, dass es Himmler nicht gelungen ist, die Drohung wahrzumachen. Die jüngste Tochter von fünf Geschwistern Konstanze wurde noch während der mütterlichen Haft geboren. Sie berichtete vom 90. Geburtstag ihrer Mutter Nina, auf dem über 40 Nachkommen zusammengekommen waren. Die Nationalsozialisten haben trotz Hinrichtungen und perfider Sippenhaft nicht gewonnen.

Federweißer und Zwiebelkuchen

Federweißer und Zwiebelkuchen

Herbert Kihm

Ein explosives Pfälzer Herbstgericht

Natürlich weiß jeder, dass die Pfalz zu den großen Weinbaugebieten Deutschlands zählt.

Daher ist die Zeit der Weinlese, das Herbsten, ein Höhepunkt des Jahres und dazu gehört unbedingt der neue Wein, oder pfälzisch, der „Neie Woi“, der Federweiße zusammen mit Zwiebelkuchen.

Federweißer ist ein in Gärung befindlicher Traubenmost, der je nach Geschmack von süßlich bis herb getrunken werden kann.

Im Anfangsstadium, in dem er gerade zu gären beginnt, gleicht er eher einem Traubensaft als einem Wein. Er schmeckt süß und weist einen geringen Alkoholgehalt von circa vier Prozent auf. Schreitet die Gärung fort, wird der Most immer herber, da der Zucker von den Hefepilzen schon fast vergoren ist. Er verfärbt sich durch die zunehmende Hefe weißlicher und hat einen höheren Alkoholgehalt von bis zu elf Volumenprozent.

Federweißer hat seinen Namen von seiner milchig-weißen Hefefärbung und der freiwerdenden prickelnden Kohlensäure. Das ergibt ein Bild, als ob im Glas winzige Federchen tanzen.

Auf dem Höhepunkt der Gärung enthält der entstehende Wein lebende, aktive Hefezellen, die von den Trauben in den Most gelangen. Vor allem die Vitamine B 1, für den Kohlenhydrat-Stoffwechsel, B 2 für Augen und Haut, sowie B 6 sind nachweisbar. Sie stammen zum Teil aus den Trauben selbst, zum Teil entstehen sie auch durch den Hefe-Stoffwechsel.

Mediziner loben die blutreinigende und verdauungsfördernde Wirkung des Federweißen. Die Kombination aus Hefen, Milchsäurebakterien und Trübstoffen aktiviert den Magen-Darm-Trakt insbesondere auf dessen Peristaltik.

Bleiben wir also bei der Peristaltik. Wurde diese bereits gefördert durch die Wirkung des Federweißen, so wird sie durch den Zwiebelkuchen, der traditionell dazu gehört, weiter positiv beeinflusst.

Sie erinnern sich jetzt an die Überschrift?

Dennoch genießen Sie diese köstliche Herbstmahlzeit trotzdem!

Bei dem Zweibelkuchen handelt es sich meist um einen viereckigen oder runden Blechkuchen aus Hefeteig oder einen eher der Quiche lorraine vergleichbaren Kuchen auf Basis von Mürbeteig.

Neben den Zwiebeln werden für den Belag häufig Sauerrahm oder süße Sahne, Eier und Speckwürfel verwendet.

Vor allem also nach der Weinlese wird Zwiebelkuchen beim Weimarer Zwiebelmarkt und bei Weinfesten in deutschen Weinbauregionen – etwa in Baden, an Rhein, Mosel, Saar (dort als „Zwiwwelkuche“ oder Quiche) und Nahe, in der Pfalz, in Hessen oder in Franken – angeboten.

Hier zum Schluss ein Link zu einem Rezept für Pfälzer Zwiebelkuchen:

https://www.pfalz.de/de/pfalz-geniessen/pfaelzer-s...

Wein saufen ist Sünde.
Wein trinken ist beten,
lasset uns beten.

(Theodor Heuss)

*****
Vorschaubild: :Federweisser_und_Zwiebelkuchen_2011, Urheber: 4028mdk09 via Wikimedia Commons CC BY-SA 3.0.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Weck, Worscht un Woi
von Herbert Kihm
MEHR
Keschde
von Herbert Kihm
MEHR
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen