Rheinland-Pfalz-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Rheinland-Pfalz-Lese

Sabine Gruber und Ralph Zade
Wiesbaden
Die 99 besonderen Seiten der Stadt
Reiseführer

Hier gibt es gleich zwei Schlösser, eines in der Innenstadt, eines in Biebrich, große und kleine Museen zu Kunst, Geschichte und vielem mehr, eine Spielbank, in der schon Dostojewski sein Geld verlor, eine Villa, in der Brahms eine Symphonie komponierte, eine Kirche, in der Martin Niemöller predigte, und ein Bahnhofsgleis, das für Kaiser Wilhelm II. reserviert war. Landeshauptstadt von Hessen, Hauptstadt des ehemaligen Herzogtums Nassau, Weltkurstadt, Stadt des Historismus, Stadt des Films und Stadt des Kirchenbaus, stets weltoffen – das alles ist Wiesbaden.

Unser Leseangebot
Stadtmuseum Simeonsstift

Stadtmuseum Simeonsstift

Dr. Michael Pantenius
Rudolf Voigtländer

Begegnungen auf Augenhöhe

Hier sieht man endlich mal Trebeta, den sagenhaften Stadtgründer, den Mann, der vor den erotischen Nachstellungen seiner Stiefmutter vom Assyrerreich bis an die Mosel floh. Hier konnte er aufatmen und sich im Jahr 2053 v. Chr. niederlassen. Gleich am Eingang kann man ihm ins Auge blicken. Ein monumentales Bild zeigt ihn, wie er in Herrscherpose sitzt und auf seinen Händen wie auf seinem Schoß die Bischofskirchen von Köln, Mainz und Worms hält. Die gab es vor 3.000 Jahren zwar noch nicht, aber das Bild ist ja auch erst 1684 entstanden, doch eindeutig in der Aussage: Trier ist bedeutend älter als diese Bischofssitze, sie sind uns tributpflichtig! Ganz schön kühn. Man hatte ja schon 1580 alle Ansprüche auf Reichsunmittelbarkeit begraben müssen. Das wussten die so Belehrten auch und unterwarfen sich Trier in keiner Weise. Aber es ist natürlich richtig, mit diesem doppelt anspruchsvollen Bild die Ausstellungen zur Stadtgeschichte zu beginnen. Hier geht es um die letzten fünf Jahrhunderte. Man sieht das Original des Marktkreuzes auf seiner hohen Säule. Wer die Kopie auf dem Markt gesehen hat, wundert sich – das Original schaut etwas anders aus. Das echte Kreuz hat „Tatzenpfoten“ an den Außenflächen, ist also wehrhaft und nicht glatt. Den Originalen der Steipenfiguren begegnet man auf Augenhöhe. Ein ästhetischer Gewinn!

Im Übrigen: Viele Sachzeugen zeigen bürgerliches Leben – Kunstschätze wie Gemälde, Plastiken und Möbel, Mode im Verlauf der Zeit und Gegenstände längst vergessener Produktion.

Adresse:

Stadtmuseum Simeonsstift

Simeonstraße 60

54290 Trier

Tel.: 0651 7181459

www.museum­-trier.de


*****

Texte und Bilder entnommen aus:

Pantenius, Michael; Voigtländer, Rudolf: Trier, die 99 besonderen Seiten der Stadt, Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2016.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Alter Krahnen Trier
von Dr. Michael Pantenius, Rudolf Voigtländer
MEHR
Eisernes Haus Trier
von Dr. Michael Pantenius, Rudolf Voigtländer
MEHR
Konstantin-Basilika Trier
von Dr. Michael Pantenius, Rudolf Voigtländer
MEHR
Ratskeller Zur Steipe in Trier
von Dr. Michael Pantenius, Rudolf Voigtländer
MEHR
Karl-Marx-Haus Trier
von Dr. Michael Pantenius, Rudolf Voigtländer
MEHR

Stadtmuseum Simeonsstift

Simeonstraße 60,
54290 Trier

Detailansicht / Route planen

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen