Rheinland-Pfalz-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Rheinland-Pfalz-Lese
Unser Leseangebot

Martine Lombard
Wir schenken uns nichts
Roman

»Wenn sich eine Tür schließt …«

Johanna hat alles im Griff. Eigentlich. Erfolgreich im Beruf – fernab ihrer Heimatstadt Dresden – scheinen ihr die Türen offen zu stehen, zudem ist sie glücklich verheiratet mit einem Mann, der sie anscheinend perfekt ergänzt. Doch als Johanna erfährt, dass ihre jüngere Schwester Alma nun mit ihrem Jugendfreund Felix zusammen ist und ihr in der DDR absolviertes Kunststudium auf Schiebung beruhte, gerät ihr Leben nach und nach aus den Fugen. Beherrscht von Eifersucht, Missgunst, Partnerproblemen, Verzweiflung und Angst verausgabt sie sich beruflich wie privat an der falschen Front.

Martine Lombard erzählt von Geschlechterkampf und weiblicher Konkurrenz in einer männerdominierten Arbeitswelt, von der Macht der Familienbande und davon, wie die Vergangenheit die Gegenwart bestimmt.

Mattheiser Weiher Trier

Mattheiser Weiher Trier

Dr. Michael Pantenius
Rudolf Voigtländer

Aufklärung im Park

Wer kennt schon den Speierling? Fast nur Forstleute, Botaniker und Dendrologen wissen Bescheid. Am Mattheiser Weiher gibt’s die Aufklärung mühelos, denn Besucher der Parklandschaft können diesem seltenen Baum in schönen Exemplaren begegnen. Die etwa 150 Jahre alten Gehölze stehen im Grün rund um das Kloster St. Matthias. Weil der Speierling vom Aussterben bedroht war, wurde er 1993 zum Baum des Jahres gekürt. Damals gab es in ganz Deutschland nur noch 4.000 Exemplare. Seitdem hat man begonnen, ihn wieder zu vermehren. Warum? Zum einem ist er schön. Schlank und mittelgroß schmückt er jeden Park und sich selbst im Herbst mit leuchtend gelbroten Früchten. Das würde schon genügen. Doch der Speierling bietet mehr: Er besitzt das festeste Holz aller mitteleuropäischen Bäume, man stellte einst Blasinstrumente aus ihm her. Seine Früchte aber erst! Schon im alten Trier wurde damit das Volksgetränk Viez veredelt. Und heute? Es gibt nun wieder – wie einst im Mittel­alter – Liköre, Marmeladen und Gelees und sogar einen hochwertigen Essig aus Speierlingsfrüchten.

Im Übrigen ist die Parklandschaft an den Weihern ein Tier- wie Pflanzenparadies und eine Oase für jedermann. Auf dem kleinen Mühlenweiher und den weit größeren Herrenweilern drehen Hunderte Wasservögel ihre Runden. Das tun auch die Spaziergänger auf den gepflegten Wegen. Es gibt ein paar Lokale ums Grün. Da kann man einkehren und sich überlegen: Trink ich nun einen Speierlingbrand oder lass ich es doch lieber bleiben?

Adresse

Mattheiser Weiher

Volkspark Trier Süd

Auf der Weismark

54294 Trier

Pkw­ Parkplätze

Südbad (400 m)



*****

Texte und Bilder entnommen aus:

Pantenius, Michael; Voigtländer, Rudolf: Trier, die 99 besonderen Seiten der Stadt, Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2016.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Naherholungsgebiet Petrisberg
von Dr. Michael Pantenius, Rudolf Voigtländer
MEHR
Park Nells Ländchen
von Dr. Michael Pantenius, Rudolf Voigtländer
MEHR
Palastgarten Trier
von Dr. Michael Pantenius, Rudolf Voigtländer
MEHR

Mattheiser Weiher Trier

Auf der Weismark
54294 Trier

Detailansicht / Route planen

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen