Rheinland-Pfalz-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Rheinland-Pfalz-Lese
Unser Leseangebot

Martine Lombard
Wir schenken uns nichts
Roman

»Wenn sich eine Tür schließt …«

Johanna hat alles im Griff. Eigentlich. Erfolgreich im Beruf – fernab ihrer Heimatstadt Dresden – scheinen ihr die Türen offen zu stehen, zudem ist sie glücklich verheiratet mit einem Mann, der sie anscheinend perfekt ergänzt. Doch als Johanna erfährt, dass ihre jüngere Schwester Alma nun mit ihrem Jugendfreund Felix zusammen ist und ihr in der DDR absolviertes Kunststudium auf Schiebung beruhte, gerät ihr Leben nach und nach aus den Fugen. Beherrscht von Eifersucht, Missgunst, Partnerproblemen, Verzweiflung und Angst verausgabt sie sich beruflich wie privat an der falschen Front.

Martine Lombard erzählt von Geschlechterkampf und weiblicher Konkurrenz in einer männerdominierten Arbeitswelt, von der Macht der Familienbande und davon, wie die Vergangenheit die Gegenwart bestimmt.

Stadtführungen in Trier

Stadtführungen in Trier

Dr. Michael Pantenius
Rudolf Voigtländer

Mit Helena und Lautenklang auf Tour

Auch wenn der Tourist schon ziemlich einheitlich gewandet in die Stadt kommt, so will er dennoch Menschen im Habit früherer Jahre sehen. Jeder Marketing-Experte weiß das, die Trierer allemal. Also gibt es unter den Rundgängen und Walking-Touren zu Fuß, mit Rad und Bus zum Beispiel eine Togaführung. Bei der erzählt ein schmuck ausstaffierter Cicerone, wie das so war in der Treverorum Augusta, der Stadt der Kaiser und der Kaiserinnen. Da lauscht es sich doch gleich noch mal so schön, und auf diese Art kann man sich alles besser merken. Auch Kaiserin Helena, Adelheid von Beeselich und Jenny Marx führen im entsprechenden Outfit wortgewandt durch ihre Stadt.

„Preußische Offiziere“ im vollen Wichs erzählen von ihrem Verhältnis zur Demokratie, zur Revolution und auch der Monarchie. Wie könnte da der Bänkelsänger nachstehen? Er singt beim Klang der Laute so dies und das, erheiternd und besinnlich. Ein anderes „Schmeckerchen“ ist die Besichtigung der Porta mit einem „echten“ Centurio. Auch er ist stilgerecht ausgerüstet. Wenn er gestenreich berichtet, hängt das „Volk“ an seinem Munde. Jetzt wird das „alte Rom“ so richtig nacherlebbar. Es hört, was es an Mord und Totschlag gab und was in den Thermen wirklich los war. Und erst im Circus Maximum! Da rasten Wagenlenker um die Bahn. Jetzt weiß man: Die antike Formel 1 bot auch schon „action“. Natürlich geht es noch spezieller: Besonders sinnig ist der Spaziergang durch die Altstadt unter dem Motto: „Wie der Wein Karl Marx zum Kommunisten machte“.

Stadtführungen

Vermittlung/Buchung:

Tourist­InformationTrier

Simeonstraße 55

(direkt an der PortaNigra)

54290 Trier

Tel.: 0651 978080

www.trier­info.de


*****

Texte und Bilder entnommen aus:

Pantenius, Michael; Voigtländer, Rudolf: Trier, die 99 besonderen Seiten der Stadt, Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2016.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Trierer Weinkulturpfad
von Dr. Michael Pantenius, Rudolf Voigtländer
MEHR
Personenschifffahrt Kolb
von Dr. Michael Pantenius, Rudolf Voigtländer
MEHR
Legale Graffiti­flächen im Stadtgebiet
von Dr. Michael Pantenius, Rudolf Voigtländer
MEHR
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen