Rheinland-Pfalz-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Rheinland-Pfalz-Lese
Unser Leseangebot

Grit Kalies
Raumzeit
Roman

Einsteins Relativitätstheorie gilt als bestätigt. Das derzeitige physikalische Weltbild beruht auf ihr. Dennoch gab und gibt es immer wieder Stimmen, die sie anzweifeln. Richard gehört zu ihnen und hat sich damit wissenschaftlich schon fast ins Abseits manövriert. Nun soll er den für seine berufliche Zukunft entscheidenden Probevortrag an der Uni ausgerechnet dem Thema Raumzeit widmen …

Ein Sachbuch der Autorin zum Thema erschien 2019 bei De Gruyter unter dem Titel »Vom Energieinhalt ruhender Körper. Ein thermodynamisches Konzept von Materie und Zeit«.

Beste Aussicht auf die Stadt Trier

Beste Aussicht auf die Stadt Trier

Vortreffliche Lage ohne Vorbild

Seit Rom 753 v. Chr. auf sieben Hügeln erbaut wurde, legten andere Gründer ihre künftige Stadt natürlich auch auf sieben Hügeln an. Trier stand aber bereits um 2.053 v. Ch.! Zu dieser Zeit gab’s für eine solche „vorbildhafte“ Wahl keinen Grund. Wir nehmen die Talweite der Mosel, sagten sich die Treverer, denn der Spruch „Wo Berge sind, ist Gott; auf dem platten Land hauset der Teufel“ war noch nicht im Umlauf. Die Lage hat sich bewährt. Dass die Treverer rasch die umliegenden Hügelchen und bald auch die Berge auf dem linken Ufer bebauten, liegt an ihrer Tüchtigkeit. Und die braucht allemal Raum.

Adresse

Beste Aussicht auf die Stadt

Vom Petrisberg im Süden oder

dem Markusberg über dem linken

Moselufer (Plattform unterhalb der

Mariensäule)


*****

Texte und Bilder entnommen aus:

Pantenius, Michael; Voigtländer, Rudolf: Trier, die 99 besonderen Seiten der Stadt, Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2016.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Die Mosel
von Dr. Michael Pantenius, Rudolf Voigtländer
MEHR
Weinbauorte
von Dr. Michael Pantenius, Rudolf Voigtländer
MEHR

Beste Aussicht auf die Stadt Trier

Petrisberg
54296 Trier

Detailansicht / Route planen

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen