Rheinland-Pfalz-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Rheinland-Pfalz-Lese

Michael Hametner

Kopfkino
15 Gespräche – Ein Porträt des Malers Hans Aichinger
Reihe Ateliergespräche

Seine Bilder lassen an Fotorealismus denken. Hans Aichinger malt so vollkommen, dass eine Augentäuschung möglich ist. Michael Hametner, der den Künstler über mehrere Monate befragt hat, erfährt, wie wenig der Begriff für Aichinger selbst zutrifft. Er hat dem Künstler Kern- und Leitsätze großer Kollegen vorgelegt, zu denen sich Aichinger zustimmend oder ablehnend ins Verhältnis setzt. So entsteht das Porträt eines der ungewöhnlichsten Maler der Leipziger Kunstszene von heute. Aichinger erzählt über seine Bilder, die er sich ausdenkt, im Fotostudio mit Modellen nachstellt und schließlich in einem Akt von Meditation malt. Was entsteht, ist ein bis in die Details hinein perfekt anmutender Realismus.

Unser Leseangebot
Ehemaliges Pfarrhaus von Sankt Gangolf

Ehemaliges Pfarrhaus von Sankt Gangolf

Dr. Michael Pantenius
Rudolf Voigtländer

Goethe auf Kellertour

Mit Goethe als Besucher schmückt sich manche Stadt. Kunststück, der Dichterfürst ist viel gereist. Aber: Nicht jede Stadt kann voller Stolz aus seinen Urteilen über sie zitieren. Trier schon! Lassen wir ihn zu Wort kommen. „Die Stadt behauptet, mehr geistliche Gebäude zu besitzen als irgendeine andere von gleichem Umfang, und möchte ihr dieser Ruhm wohl kaum zu leugnen sein. Auch dem weltlichen Regiment fehlt es nicht an schönen Besitztümern, wie denn der Kurfürst von Trier auf beiden Seiten der Mosel ein herrliches Land beherrscht …“

Goethe war zweimal in Trier. Im August 1792 beim Ausmarsch der Truppen deutscher und österreichischer Monarchen zum Feldzug gegen die Soldaten der Französischen Revolution und im Oktober auf dem Rückzug nach der Niederlage. Von seinem Quartier in der Dietrichstraße hatte er über mehre Tage gute Gelegenheit, die Sehenswürdigkeiten zu erkunden. Und natürlich auch so manchen Weinkeller, denn – das weiß die Welt – er war Zeit seines Lebens ein wahrer Freund des Rebensaftes. In einem seiner Briefe steht: „Wir genossen des köstlichsten Moselweins.“ Ja, er hat ihm zugesprochen. Und vermutlich wollte er nach einer ordentlichen Kellerprobe auch mal ausschlafen. Aber in Trier läuten alleweil die Glocken. Ziemlich laut und lange. Aus diesen „Störungen“ rührt eine nicht oft zitierte Bemerkung des Weltbürgers, Trier sei „ein altes Pfaffennest“. Und dass er hier einen Moselkahn bestieg, mit dem er fast verunglückte, hat ihn auch nicht gefreut.


Adresse:

Ehemaliges Pfarrhaus von Sankt Gangolf

Dietrichstraße 41

54290 Trier


*****

Texte und Bilder entnommen aus:

Pantenius, Michael; Voigtländer, Rudolf: Trier, die 99 besonderen Seiten der Stadt, Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2016.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Eisernes Haus Trier
von Dr. Michael Pantenius, Rudolf Voigtländer
MEHR
Ratskeller Zur Steipe in Trier
von Dr. Michael Pantenius, Rudolf Voigtländer
MEHR
Rheinisches Landesmuseum
von Dr. Michael Pantenius, Rudolf Voigtländer
MEHR
Roter Turm Trier
von Dr. Michael Pantenius, Rudolf Voigtländer
MEHR

Ehemaliges Pfarrhaus von Sankt Gangolf

Dietrichstraße 41
54290 Trier

Detailansicht / Route planen

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen