Rheinland-Pfalz-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Rheinland-Pfalz-Lese

Birgit Neumann-Becker/Stephan Bickhardt/Antje Wilde/Wolfram Tschiche (Hg.)
Aufruf zum Miteinander
30 Jahre Friedliche Revolution 2019/20
Eine Diskussion mit Hans-Jochen Tschiche

Zum 90. Geburtstag von Hans-Jochen Tschiche

Der Sammelband vereinigt Texte von Hans-Jochen Tschiche zu unterschiedlichsten Themen, die sein politisches Denken widerspiegeln. Die Autorinnen und Autoren des Bandes begeben sich in den Diskurs damit und heben sie in die Gegenwart. So wird deutlich, dass Tschiche auch für die heutige Zeit Wichtiges beizutragen hat, dass die Auseinandersetzung mit seinem politischen Wirken und Denken nach wie vor befruchtend ist.

Unser Leseangebot
Die Marx-Parade zu Trier

Die Marx-Parade zu Trier

Dr. Michael Pantenius
Rudolf Voigtländer

Marxmännchen

Von den Trierern heißt es, sie könnten in ihrem Zorn schon mal fünf Zentner wiegen. Mag sein. Ich glaube, sie sind auch tolerant und heiteren Gemüts, auf alle Fälle souverän. Beispiel gefällig?

Als der Aktionskünstler Ottmar Hörl 2010 sich nach Adolf Hitler den großen Reformator Martin Luther vornahm und ihn als bunten Plastikzwerg den Wittenbergern in 800-facher Ausfertigung auf den Markt stellte, erhob sich ein Proteststurm. Deutschlandweit, ja fast global. 2013 wiederholte der Polithandwerker Hörl sein „Kunststück“ in Trier. Doch diesmal regte sich kaum ein Lüftchen. An der Porta Nigra standen 500 Zwerge, gedrungen und – allesamt mit dem Gesicht von Karl Marx. Nicht nur der bekannte Rauschebart leuchtete in vier Varianten rot, nein das gesamte nur einen Meter hohe Männchen schaute aus, wie frisch mit Nagellack bemalt. Die Trierer lächelten nur verhalten über den eigenartigen Umgang mit dem großen Sohn ihrer Stadt. Sollte diese Installation zum Nachdenken anregen über den Marxismus und auf die vielfältigen Möglichkeiten hinweisen, ihn auszulegen? Oder was? Sie bummelten die Einkaufsmeile hoch und taten, was sie dort am liebsten tun: shoppen. In Wittenberg verkaufte Hörl fast alle seine Lutherzwerge. In Trier wurden ihm zahlreiche geklaut, aber er nahm auch etwas ein. Das Karl-Marx-Haus erwarb ein Marxmännchen und stellte es sich in den Garten. Da steht der Geistesriese, kleingerechnet, in der Gartenfront, und die verwunderten Blicke der Besucher prallen von ihm ab.

Adresse

Karl-Marx-Haus

Brückenstraße 10

54290 Trier

Tel.: 0651 970680

www.fes.de/Karl­-Marx-­Haus


*****

Texte und Bilder entnommen aus:

Pantenius, Michael; Voigtländer, Rudolf: Trier, die 99 besonderen Seiten der Stadt, Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2016..

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Tuchfabrik Trier
von Dr. Michael Pantenius, Rudolf Voigtländer
MEHR
Theater Trier
von Dr. Michael Pantenius, Rudolf Voigtländer
MEHR
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen