Rheinland-Pfalz-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Rheinland-Pfalz-Lese
Unser Leseangebot

Conrad Schumann

Halle
Momente
Mit Texten von Katrin Rux
Bildband

Halle ist eine Perle, ein Rohdiamant, ein schimmernder Achat – unter den gern einmal verkannten Städten eine der schönsten. Die Saalemetropole ist voller Kultur und Geschichte, und der beständige Wandel, in dem sie sich momentan befindet, zeigt sie zugleich von Licht und Leben erfüllt. Wuchtig und gleichsam filigran sind die Halle-Bilder Conrad Schumanns wie auch die begleitenden »Text-Momente« von Katrin Rux – und sie geben Einblicke in die Stadt Händels und Franckes, die keinen unberührt lassen.

Weinbauorte

Weinbauorte

Dr. Michael Pantenius
Rudolf Voigtländer

„Augenscheiner“ und „Marienholz“

„Der Boden ist der Vater des Weins, der Rebstock seine Mutter und das Wetter sein Schicksal.“ Der Winzerspruch beruht auf der Erfahrung unzähliger Generationen. „Mutter“ und „Wetter“… Bleiben wir mal beim „Vater“, also beim Boden. Fraglos ist er in der Moselregion von ganz besonderer Art. Tonschiefer aus dem Devon überwiegt. Er speichert auf den Steillagen (bis zu 45 Grad!) die Wärme ausgezeichnet. Wenn er verwittert, setzt er viele Mineralien frei, die von den Reben aufgenommen werden. Das liebt der Riesling, der große Klassiker, die Nummer Eins in Deutschland und das Aushängeschild des deutschen Weins.

Es gibt 229 Weinbauorte an der Mosel (einschließlich der in Frankreich und in Luxemburg) und rund 4.000 Winzerbetriebe. Aber die Anbaufläche in Deutschland, 8.880 Hektar, ist unangefochten die größte und – das ist nicht nur dem Lokalpatriotismus geschuldet: Hier, nicht zuletzt direkt um Trier, wächst der begehrteste Rebensaft. Das gibt es wohl in keinem deutsche Stadtgebiet: 31 Weinlagen erstrecken sich über knapp 380 Hektar! Alle tragen klangvolle Namen. Da gibt es die Lagen „Rotlay“ und „Herrenberg“, das „Felsköpfchen“, den „Kurfürstenhofberg“ und den „Benediktinerberg“, den „Augenscheiner“, das „Marienholz“ und den „Maximiner“. Viele Lagen kann man zu Fuß erkunden und dabei die Arbeit der Winzer kennenlernen. Dabei gewinnt man manche Einsicht. Vielleicht sogar eine von Martin Luther auf den Punkt gebrachte Erkenntnis: „Bier ist Menschenwerk. Wein ist von Gott.“

Informationen

Weinbauorte

www.moseltouren.de


*****

Texte und Bilder entnommen aus:

Pantenius, Michael; Voigtländer, Rudolf: Trier, die 99 besonderen Seiten der Stadt, Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2016.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Die Mosel
von Dr. Michael Pantenius, Rudolf Voigtländer
MEHR
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen