Rheinland-Pfalz-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Rheinland-Pfalz-Lese

Michael Hametner

Kopfkino
15 Gespräche – Ein Porträt des Malers Hans Aichinger
Reihe Ateliergespräche

Seine Bilder lassen an Fotorealismus denken. Hans Aichinger malt so vollkommen, dass eine Augentäuschung möglich ist. Michael Hametner, der den Künstler über mehrere Monate befragt hat, erfährt, wie wenig der Begriff für Aichinger selbst zutrifft. Er hat dem Künstler Kern- und Leitsätze großer Kollegen vorgelegt, zu denen sich Aichinger zustimmend oder ablehnend ins Verhältnis setzt. So entsteht das Porträt eines der ungewöhnlichsten Maler der Leipziger Kunstszene von heute. Aichinger erzählt über seine Bilder, die er sich ausdenkt, im Fotostudio mit Modellen nachstellt und schließlich in einem Akt von Meditation malt. Was entsteht, ist ein bis in die Details hinein perfekt anmutender Realismus.

Unser Leseangebot
Löwenapotheke Trier

Löwenapotheke Trier

Dr. Michael Pantenius
Rudolf Voigtländer

„… fragen Sie Ihren … Apotheker“

Den Schnellsprech-Fernseh-Werbe-Spruch kennt jeder Deutsche, also den, der nach dem Hinweis auf Risiken und Nebenwirkungen fordert „… fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker“. Wie wär’s, den Apotheker (wahlweise auch die Apothekerin) einmal nach dem Stauferkaiser Friedrich II. zu fragen? Ob man da die richtige Antwort bekommt, darf bezweifelt werden. Aber in der Löwenapotheke weiß man Bescheid. Schließlich ist der Mann der Gründervater dieser Offizin. Sie existiert seit 1241 und ist die älteste Apotheke in Deutschland. Jeder Pharmazeut in Europa ist Kaiser Friedrich II. zu Dank verpflichtet. Er hat den Beruf geschaffen, als er im Edikt von Salerno festschrieb, dass kein Arzt, bei Androhung von harten Strafen, eine Apotheke besitzen und Arzneien herstellen darf. Das war weitsichtig, brachte Ordnung ins Heilmittelwesen; die ganze Apothekengesetzgebung in Europa beruht auf diesem Edikt.

Die Apotheke, ursprünglich im Klosterbesitz, stand 1241 zunächst im Dombering und wurde nach ihrer Lage „Am Graben“ genannt. Am Hauptmarkt residierte sie seit der Mitte des 16. Jahrhunderts als „Einhornapotheke“. Erst im späten 19. Jahrhundert bekam sie ihren aktuellen Namen. Nach einigen Umbauten gehört das Haus mit seiner prachtvollen Fassade heute zu den schönsten Zeugnissen der Zeit des Übergangs von der Spätrenaissance zum Frühbarock. Leider – im Inneren erinnert nur sehr wenig an die große Vergangenheit. Kühl, hochmodern ist das Erscheinungsbild. Warum? Das fragen Sie am besten den Apotheker.


Adresse:

Löwen-Apotheke

Hauptmarkt 6

5290 Trier

Tel.: 0651 42679


*****

Texte und Bilder entnommen aus:

Pantenius, Michael; Voigtländer, Rudolf: Trier, die 99 besonderen Seiten der Stadt, Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2016.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Römerbrücke Trier
von Dr. Michael Pantenius, Rudolf Voigtländer
MEHR
Igeler Säule
von Dr. Michael Pantenius, Rudolf Voigtländer
MEHR
Alte Stadtmauer Trier
von Dr. Michael Pantenius, Rudolf Voigtländer
MEHR
Porta Nigra in Trier
von Dr. Michael Pantenius, Rudolf Voigtländer
MEHR
Der heilige Rock im Dom St. Petrus Trier
von Dr. Michael Pantenius, Rudolf Voigtländer
MEHR

Löwenapotheke Trier

Hauptmarkt 6
54290 Trier

Detailansicht / Route planen

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen