Rheinland-Pfalz-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Rheinland-Pfalz-Lese
Unser Leseangebot

Helmut Mischo
Entdecker unter Tage 1919–2019
100 Jahre Forschungs- und Lehrbergwerk
Technische Universität Bergakademie Freiberg
Sachbuch

Einzigartige Welten unter Tage

Schon sehr früh griff die Ausbildung an der 1765 gegründeten Bergakademie Freiberg auf die Nutzung des untertägigen Raumes sowohl für die Lehre als auch schon für erste Forschungen zurück. Mit der Übertragung des Bergwerkseigentums an Teilen der damaligen Himmelfahrt Fundgrube an die Bergakademie im Jahr 1916 und der Eröffnung der Lehrgrube am 1. Mai 1919 wird seit nunmehr 100 Jahren im hochschuleigenen Bergwerk gelehrt und geforscht.
Der Band erzählt die Historie und wechselvolle Geschichte dieses in Deutschland und Europa einzigartigen Forschungsstandortes und gibt anhand ausgewählter Beispiele einen Einblick in die breit gefächerten Projekte und Aktivitäten in Forschung, Entwicklung und Lehre, im Altbergbau und im Tourismus, die heute den Betrieb des Bergwerkes prägen.

Igeler Säule

Igeler Säule

Dr. Michael Pantenius
Rudolf Voigtländer

Wunder in Sandstein

Es ist unglaublich: Da steht dicht an der Mosel, in der flussaufwärts nur neun Kilometer entfernten Gemeinde Igel, seit fast 1.800 Jahren ein 23 Meter hohes Denkmal aus rotem Sandstein: die Igeler Säule. Während all der kriegerischen Ereignisse, unter denen Trier und das Moselland immer wieder zu leiden hatten, sind unzählige Heerhaufen hier vorbeigezogen. Tausende Legionäre Roms, Soldaten beinahe aller Länder Europas haben durch die Jahrhunderte hindurch in ihrem Schatten gerastet. Und jeder, aber auch jeder hat ehrfürchtig auf dieses Kunstwerk geschaut und es nicht beschädigt, geschweige denn zerstört. Es ist ein wahres Wunder.

Die Igler Säule ist das größte römische Pfeilergrab nördlich der Alpen und es beweist, dass die Augusta Treverorum um 250 n. Chr. in wirtschaftlicher und kultureller Blüte stand. Anders ist kaum zu erklären, dass die Tuchhändlerfamilie der Secundinier sich ein Kunstwerk leisten konnte, das eines Cäsaren würdig war. Die Flächen der quadratischen Säule tragen einen reichen Bildschmuck. Zu sehen sind Szenen aus dem Leben der Tuchhändler, aber auch mythologische Motive. Ursprünglich waren sie farbig. Wer das nachvollziehen will: Im Rheinischen Landesmuseum steht eine farblich stimmige Rekonstruktion. Es gibt auch wesentlich kleinere Repliken.

Die ersten wurden bereits 1829 hergestellt. Goethe, der sich bewundernd über die Säule geäußert hat, erhielt ein erstes Exemplar. Das befindet sich noch heute im Haus am Frauenplan in Weimar.

Adresse

Igeler Säule

UNESCO Weltkultur­erbe

Touristeninformati­onszentrum

Trierer Straße

54298 Igel

Tel.: 06501 602666



*****

Texte und Bilder entnommen aus:

Pantenius, Michael; Voigtländer, Rudolf: Trier, die 99 besonderen Seiten der Stadt, Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2016.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Löwenapotheke Trier
von Dr. Michael Pantenius, Rudolf Voigtländer
MEHR
Porta Nigra in Trier
von Dr. Michael Pantenius, Rudolf Voigtländer
MEHR
Barbarathermen
von Dr. Michael Pantenius, Rudolf Voigtländer
MEHR
Kaiserthermen Trier
von Dr. Michael Pantenius, Rudolf Voigtländer
MEHR
Alte Stadtmauer Trier
von Dr. Michael Pantenius, Rudolf Voigtländer
MEHR

Igeler Säule

Trierer Str. 41
54298 Igel

Detailansicht / Route planen

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen