Rheinland-Pfalz-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Rheinland-Pfalz-Lese
Unser Leseangebot

Natalie Gutgesell
Dora Hitz
Fränkische Künstlerin, rumänische Hofmalerin, europäische Avantgardistin
Ausstellungskatalog

Dora Hitz (1856–1924) gehörte als Protagonistin der Avantgarde zu den führenden Impressionistinnen Europas. Als erste Hofmalerin Rumäniens war sie der Königin, der international berühmten Schriftstellerin Carmen Sylva, eine enge Vertraute. Die Karriere der Künstlerin begann bereits in früher Kindheit als Tochter eines Zeichenlehrers in Mittelfranken. Ab ihrem dreizehnten Lebensjahr studierte sie in München und später in Paris am Montmartre. Sie lebte und arbeitete in der Bretagne, in London, in Dresden und schließlich vor allem in Berlin, wo sie den Gründungsmitgliedern der Secession angehörte. Zahlreiche Persönlichkeiten der Kunst, Literatur und Wirtschaft zählten zu ihrem Freundeskreis.
Der Großteil ihrer Werke befindet sich heute in Privatbesitz. Schloss Peleș in Rumänien beherbergt mit zehn Wandmalereien die umfangreichste Sammlung an Werken der Künstlerin weltweit. Der Gemäldezyklus wird zum ersten Mal in seiner Gesamtheit und seinem Entstehungskontext veröffentlicht.

Der heilige Rock im Dom St. Petrus Trier

Der heilige Rock im Dom St. Petrus Trier

Dr. Michael Pantenius
Rudolf Voigtländer

Kostbarste Reliquie

Das Wort bleibt. Aber seine Bedeutung ändert sich in den Jahrhunderten. Um Christi Geburt verstand man unter einem Rock ein Gewand, ein großes Stück von einem leichten Stoff, oft ohne jede Naht. Das genügte, um einen Körper zu bedecken, ihn zu schützen vor den Unbilden der Witterung. In Judäa zum Beispiel vor der Sonne und der Tageshitze. Auch Christus hat über seinem Untergewand einen solchen „Rock“ getragen. Nicht anders als Tausende vor und mit ihm. In der Bibel heißt es, die Kriegsknechte hätten, als Christus gekreuzigt wurde, um den Besitz seiner Kleidungsstücke gewürfelt, sie zerteilt, aber der Rock wäre als Ganzes erhalten geblieben. Die Frage ist: Wo ist dieser Heilige Rock geblieben? Die Antwort lautet: seit dem Jahr 330 im Dom zu Trier, heute in einer eigens für ihn gebauten Heiltumskapelle. Entdeckt hat den Rock und weitere Zeugnisse des Lebens Christi die Kaiserin Helena um 326 in Jerusalem. Sie hat ihre Funde an die bedeutendsten Kirchen ihrer Zeit verteilt, und Trier gehörte zu den zehn Hauptstädten der damals bekannten Welt.

Der Rock Christi ist eine der bedeutendsten Reliquien der römisch-katholischen Christenheit. Er wird kaum mehr als drei Mal in einem Jahrhundert gezeigt. Zuletzt im Jahre 2012.

Natürlich wurde die Echtheit des Rockes, er wird gelegentlich auch als Tunika bezeichnet, immer wieder angezweifelt. Dass ihn Christus getragen hat, kann so wenig eindeutig bewiesen werden, wie die Behauptung, das könne gar nicht sein. Was bleibt da? Glaube!


Adresse

Dom St. Petrus

Liebfrauenstraße 12

54290 Trier

Tel.: 0651 9790790

www.dom­trier.de

www.dominformation.de


*****

Texte und Bilder entnommen aus:

Pantenius, Michael; Voigtländer, Rudolf: Trier, die 99 besonderen Seiten der Stadt, Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2016.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Römerbrücke Trier
von Dr. Michael Pantenius, Rudolf Voigtländer
MEHR
Porta Nigra in Trier
von Dr. Michael Pantenius, Rudolf Voigtländer
MEHR
Igeler Säule
von Dr. Michael Pantenius, Rudolf Voigtländer
MEHR
Löwenapotheke Trier
von Dr. Michael Pantenius, Rudolf Voigtländer
MEHR
Alte Stadtmauer Trier
von Dr. Michael Pantenius, Rudolf Voigtländer
MEHR

Der heilige Rock im Dom St. Petrus Trier

Liebfrauenstraße 12
54290 Trier

Detailansicht / Route planen

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen