Rheinland-Pfalz-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Rheinland-Pfalz-Lese
Unser Leseangebot

Ewald König
Die DDR und der Rest der Welt
Außenbeziehungen zur Wendezeit. Notizen eines Wiener Korrespondenten
Sachbuch

Lavieren zwischen Ost und West

Bis zuletzt ringt die DDR um ihre Stellung auf der Weltbühne und betreibt ihre eigene Außenpolitik. Zur Wendezeit geraten die auswärtigen Angelegenheiten ziemlich durcheinander. Drei Jahrzehnte nach Mauerfall und Wiedervereinigung erzählt der damals in der DDR und der Bundesrepublik akkreditierte österreichische Journalist Ewald König über seine Erfahrungen und Begegnungen in Ost und West. Zudem lässt er Zeitzeugen aus Ostdeutschland, Westdeutschland und aus Drittländern ihre persönlichen Erlebnisse schildern – als Akteure großer Politik und einfach als Menschen.

St.-Paulin-Kirche Trier

St.-Paulin-Kirche Trier

Dr. Michael Pantenius
Rudolf Voigtländer

Heimkehr aus Anatolien

Das Imperium Romanum war ein Reich, das (beinahe) die damalige bekannte Welt umspannte. Wer von den Machthabern „in die Wüste“ geschickt wurde, der kam tatsächlich dort an. Dem späteren heiligen Paulinus ist es so ergangen. Er war Bischof der Augusta Treverorum, muckte auf dem Konzil in Arles 353 auf, das heißt: Er hielt als Einziger zu einem Kirchendissidenten und wurde – folgerichtig – verbannt. Nach Phrygien. Wo liegt denn das? In Inneranatolien, also in der heutigen Türkei. Dort ist Paulinus, eine sinnige Verkleinerung des Namens Paulus, 358 gestorben, aber schon um 400 hat man seinen Leichnam ausgegraben, heim nach Trier gebracht und ihn nicht in einer kleinen Kapelle, sondern in einer eigens für ihn gebauten großen Kirche bestattet. Die ist nicht mehr im Originalzustand erhalten, sie brannte aus, wurde aber neu erbaut und später mehrfach umgestaltet. Nur ein paar Grundmauern und die Gebeine des Heiligen haben alles überstanden. Nun ruht Paulinus in einem prächtigen Grabaltar, und die Chorfresken hat man ihm auch gewidmet. So sehenswert das alles ist: Noch eindrucksvoller ist die opu­lente Ausgestaltung des Gotteshauses! Herrlichster Barock, der an den größten „Dekorateur“ des 18. Jahrhunderts erinnert, an Balthasar Neumann. Deckengemälde, kostbare Stuckaturen, Skulpturen, Tafelbilder, Hochaltar, und reich verzierte Kanzel … Über der Orgel kann man ein Gemälde studieren, das das Martyrium der Glaubenszeugen zeigt. St. Paulin: welch eine Symphonie von Form und


Adresse:

St.-Paulin-Kirche

Thebäerstraße

54292 Trier

Tel.: 0651 270850



*****

Texte und Bilder entnommen aus:

Pantenius, Michael; Voigtländer, Rudolf: Trier, die 99 besonderen Seiten der Stadt, Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2016.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Turm Jerusalem Trier
von Dr. Michael Pantenius, Rudolf Voigtländer
MEHR
Simeonstift Trier
von Dr. Michael Pantenius, Rudolf Voigtländer
MEHR
Amphitheater Trier
von Dr. Michael Pantenius, Rudolf Voigtländer
MEHR
Ratskeller Zur Steipe in Trier
von Dr. Michael Pantenius, Rudolf Voigtländer
MEHR
Stadtmuseum Simeonsstift
von Dr. Michael Pantenius, Rudolf Voigtländer
MEHR

St.-Paulin-Kirche Trier

Palmatiusstraße 4
54292 Trier

Detailansicht / Route planen

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen