Rheinland-Pfalz-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Rheinland-Pfalz-Lese
Unser Leseangebot

Eberhard Klöppel

Das Mansfelder Land 1974–1989
Bildband
Mit einem Text von Michael Birkner

Kaum ein Bildreporter hat so intensiv das Geschehen im Mansfelder Land beobachtet wie Eberhard Klöppel. Er begann schon früh zu fotografieren. In seinem Archiv gibt es Tausende Fotos vom Leben in seiner Heimat. Aber wichtigstes Thema waren für ihn Bergbau und Hütten – und vor allem die Menschen, die dort arbeiteten.

Klöppels Fotos zeigen nicht die vermeintliche Tristesse und Resignation, sondern vermitteln Leben. Nie agiert er als Regisseur, sondern konsequent als Beobachter, als Dokumentarist seiner Zeit. Er zeigt, wie es war in diesen Jahren im Mansfelder Land: Ob es der Umzug der Ausgezeichneten am 1. Mai ist, die Hochzeit mit Dreimannkapelle und den tanzenden Gästen, der von Frauen in Kittelschürzen umringte Kosmonaut Sigmund Jähn bei der Autogrammstunde, das Leben in der Mittelstraße in Helbra, das »Dreckschweinfest« der Grunddörfer zu Pfingsten oder auch der Wiesenmarkt in Eisleben.

Rheinisches Landesmuseum

Rheinisches Landesmuseum

Dr. Michael Pantenius
Rudolf Voigtländer

Blicke in eine ferne Welt

Hinter Panzerglas schimmert die antike Welt in hellem Gold: Mehr als 2.650 Münzen zeigen in ihrem Rund 29 Kaiser. Es ist der größte erhaltene Goldschatz der gesamten Römerzeit. 84 Stücke waren bislang unbekannt. Ein Glücksfall für die Wissenschaft. Vom materiellen Wert wollen wir erst gar nicht reden.

Zum „Trierer Goldschatz“ kommen 2.250 weitere edle Prägungen – drei Münzanstalten arbeiteten in der Stadt. Geldstücke aus Treveris waren im ganzen Römerreich verbreitet. Wenn Trier als deutsches Zentrum der Antike gilt, so geht der Ruhm der Stadt auch auf diesen Schatz zurück.

Das Rheinische Landesmuseum ist „ein grabendes Museum“, heißt es. Fast alles, was hier auf 3.500 Quadratmetern gezeigt wird, ist in den vergangenen 200 Jahren aus dem Boden geholt worden.

In mühevoller Kleinarbeit, durch gezielte Grabungen und durch Glücksumstände. Den Münzschatz riss ein Baggerfahrer 1993 aus dem Boden.

Das Leben der römische Kaiserzeit wird einsehbar in monumentalen Grabdenkmalen, Mosaiken und Wandmalereien, die einst feudale wie bürgerliche Häuser schmückten. Es ist die größte und prächtigste Sammlung jenseits der Alpen. Manches davon ist nicht einmal in Rom zu sehen oder in Pompeji.

Der Dichter Ausonius sagte 370 über die Stadt „quod vestit et alit armat“ – sie kleidet, ernährt und bewaffnet. Diese Charakterisierung Triers, seit etwa 300 n. Ch. Hauptstadt des westlichen Römischen Reiches, das von Schottland bis Marokko reichte, wird hier in tausend Facetten über die Jahrhunderte sichtbar.

Adresse

Rheinisches Landesmuseum

Weimarer Allee 1

54290 Trier

Tel.: 0651 97740

www.gdke.rip.de

www.landesmuseum­ trier.de

www.im­reich­der­ schatten.de



*****

Texte und Bilder entnommen aus:

Pantenius, Michael; Voigtländer, Rudolf: Trier, die 99 besonderen Seiten der Stadt, Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2016.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Museum am Dom Trier
von Dr. Michael Pantenius, Rudolf Voigtländer
MEHR
Rotes Haus
von Dr. Michael Pantenius, Rudolf Voigtländer
MEHR
Turm Jerusalem Trier
von Dr. Michael Pantenius, Rudolf Voigtländer
MEHR
Liebfrauenkirche Trier
von Dr. Michael Pantenius, Rudolf Voigtländer
MEHR
Simeonstift Trier
von Dr. Michael Pantenius, Rudolf Voigtländer
MEHR

Rheinisches Landesmuseum

Weimarer Allee 1
54290 Trier

Detailansicht / Route planen

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen