Rheinland-Pfalz-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Rheinland-Pfalz-Lese
Unser Leseangebot

Wolfgang Hirschmann/Adrian La Salvia (Hg.)
Musik im Dessau-Wörlitzer Gartenreich
Sachbuch

Der Klang des Gartenreichs

Die wissenschaftliche Erschließung des Dessau-Wörlitzer-Kulturkreises war lange auf die heute noch zu besichtigenden Zeugnisse der Architektur und Gartenkunst konzentriert. Das 250-jährige Bestehen der Dessauer Hofkapelle/Anhaltischen Philharmonie 2016 bot den Anlass, sich dem immateriellen musikalischen Kulturerbe des Dessau-Wörlitzer Gartenreichs im Rahmen der Jahrestagung der Dessau-Wörlitz-Kommission zu nähern.
Die Beiträge des Bandes versammeln die Ergebnisse der Tagung und zeigen, dass die Kenntnis der Dessau-Wörlitzer Musiklandschaft des 18. Jahrhunderts einen substanziellen Beitrag zur Erforschung der europäischen Aufklärung und Empfindsamkeit zu leisten vermag. Die opulente Ausstattung des Bandes mit vielen Abbildungen soll dabei helfen, ein lebendiges Bild der reichen Musik- und Theaterkultur der Epoche zu entwerfen.

Museum am Dom Trier

Museum am Dom Trier

Dr. Michael Pantenius
Rudolf Voigtländer

Ergebnis unendlicher Geduld

Das hat wohl jeder schon gemacht: Stundenlang vor einem Puzzle gerätselt. 100, 500, 1.000 Teile. Doch das war leicht, denn es gab immer eine Vorlage.

Wissenschaftler vom Dommuseum standen auch vor einer solchen Aufgabe. Aber sie war unvergleichlich! 1945/46 wurden in über drei Meter Tiefe unter dem Dom im Schutt die ersten Fragmente eines Deckengemäldes gefunden. Weitere erst später. Wahrscheinlich stammen sie aus dem Palast der Helena. Doch sicher ist nur: Es sind römische, 1.700 Jahre alt. Zusammen mit dem Fußboden handelte es sich um 75.000 Einzelteile!25 Jahre hat es gedauert, bis alle Teile rekonstruiert, ihren Platz gefunden und aufwendig montiert waren. Eine weltweit einmalige Leistung. Nun sind sie wieder gegenwärtig in Porträts: die Frauen und Männer, um deren Personifizierung sich die Wissenschaft (noch) nicht einig werden kann. Die Dame mit dem Schmuckkästchen? Die leicht kokette Dame mit dem Spiegel? Beide sind mit einem leuchtenden Nimbus umgeben. Das zeichnet sie als „hohe Frauen“ aus. Aber wer ist nun Helena?

Den Kunstfreund wird das kaum berühren. Er kann nur staunen und bewundern. Das „Constantinische Deckengemälde“ ist das bedeutendste Exponat des Hauses. Ein weltweit einmaliges Gesamtkunstwerk.

Doch in den lichtdurchfluteten modernen Räumen des alten Hauses wird noch mehr gezeigt. Reich ist der Bestand an Skulpturen, liturgischen Gewändern und Altargerät, an Grabmälern mehrerer Epochen. Jedes Exponat hat eine kirchengeschichtliche Bedeutung.


Adresse:

Museum am Dom

Windstraße 6/8

54290 Trier

Tel.: 0651 7105255

www.bistum­trier.de/


*****

Texte und Bilder entnommen aus:

Pantenius, Michael; Voigtländer, Rudolf: Trier, die 99 besonderen Seiten der Stadt, Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2016.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Turm Jerusalem Trier
von Dr. Michael Pantenius, Rudolf Voigtländer
MEHR
Reichsabtei St. Maximin Trier
von Dr. Michael Pantenius, Rudolf Voigtländer
MEHR
Liebfrauenkirche Trier
von Dr. Michael Pantenius, Rudolf Voigtländer
MEHR
Karl-Marx-Haus Trier
von Dr. Michael Pantenius, Rudolf Voigtländer
MEHR

Museum am Dom Trier

Bischof-Stein-Platz 1
54290 Trier

Detailansicht / Route planen

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen