Rheinland-Pfalz-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Rheinland-Pfalz-Lese

Martin Kulinna
Feste – Festivals
Riten und Wallfahrten/Rituals and Pilgrimages
Bildband
Mit Texten von André Meier

Berührende, atmosphärisch dichte Schwarz-Weiß-Aufnahmen

Unsere Welt verliert rasant an Diversität. Multinationale Konzerne besetzen die Innenstädte und verwandeln sie in uniforme Einkaufs- und Vergnügungszonen. Und auch der Einzelne selbst hat sich längst diesem Egalisierungsgebot unterworfen. Martin Kulinna weiß, dass dieser Marsch in die Monotonie kaum zu stoppen ist. Aber gerade deshalb bereist er mit seiner Kamera beharrlich jene Orte, an denen kulturelle Vielfalt nicht nur behauptet, sondern auch tatsächlich gelebt wird. Seine Bilder zeigen uns Menschen, die sich gegen den globalen Trend stemmen, die an den Ritualen und Bräuchen ihrer Ahnen festhalten und sich mit ihren Kostümen, Tänzen und Gesängen stolz als eigenständige Wertegemeinschaft behaupten. Unter anderem werden Feste und Rituale in Bulgarien, Deutschland, Kuba, Litauen, Malta, Peru, Rumänien, Spanien und Teneriffa thematisiert.

Unser Leseangebot
Kirche St. Gangolf Trier

Kirche St. Gangolf Trier

Dr. Michael Pantenius
Rudolf Voigtländer

Ein Turm über dem Häusermeer

Eine Kirche, die frei auf einem Platz steht – das gab es kaum in mittelalterlichen Städten. Der Raum innerhalb der Mauern war äußerst knapp, die Bürgerhäuser duckten sich im Schatten hoher Kirchenmauern. Von diesen Gotteshäusern sieht man auf den ersten Blick nichts als die Türme. Das heute seltene Bild bietet St. Gangolf, die erste Pfarrkirche der Stadt, noch immer. Sie wurde zwar vom Erzbischof Heinrich I. 958 errichtet, aber dennoch stand sie stets in Opposition zum älteren Dom. 1507 kam es zum Eklat: Zwei Witwen (gelegentlich heißt es, nur die des Bürgermeisters) stifteten viel Geld, um den Westturm um weitere zwei Geschosse unter einem spitzen Helm „aufzurüsten“. Damit war er höher als der Dom! Der Erzbischof war gar nicht amüsiert. Doch er gewann – kraft ausreichender Kollekten – den Wettstreit mit den bürgerlichen Geistern. Vier Jahre später war die alte Ordnung wieder hergestellt. Vielleicht stimmt diese merkwürdige Erzählung.

Aus der bewegten Baugeschichte des Hauses hat sich viel Sehenswertes erhalten: Maßwerksfenster aus dem 13. Jahrhundert, eine Kreuzigungsgruppe (14. Jh.) und in den Seitenschiffen eine prächtige Rokokodecke …

Betreten kann man die Kirche über einen Portalbau von 1731 und den winzigen Friedhof. Wer nach oben schaut, sieht den Patron des Gotteshauses, den streitbaren Heiligen Gangolf. Wieso die Bürger diesen Heerführer aus Burgund wählten, scheint ein Geheimnis: Er wurde von einem Priester, der seine Frau verführt hatte, ermordet.

Adresse:

Kirche St. Gangolf

Hauptmarkt 9

54290 Trier

Tel.: 0651 170790

www.trier­info.de/



*****

Texte und Bilder entnommen aus:

Pantenius, Michael; Voigtländer, Rudolf: Trier, die 99 besonderen Seiten der Stadt, Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2016.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Stadtmuseum Simeonsstift
von Dr. Michael Pantenius, Rudolf Voigtländer
MEHR
St.-Paulin-Kirche Trier
von Dr. Michael Pantenius, Rudolf Voigtländer
MEHR
Rotes Haus
von Dr. Michael Pantenius, Rudolf Voigtländer
MEHR
Benediktinerabtei St. Matthias Trier
von Dr. Michael Pantenius, Rudolf Voigtländer
MEHR
Simeonstift Trier
von Dr. Michael Pantenius, Rudolf Voigtländer
MEHR

Kirche St. Gangolf Trier

Hauptmarkt 9
54290 Trier

Detailansicht / Route planen

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen