Rheinland-Pfalz-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Rheinland-Pfalz-Lese
Unser Leseangebot

Eberhard Brecht

Zerstörte Lebenswelten
Juden in Quedlinburg 1933–1945

Eberhard Brecht schildert das Leben und Leiden von Juden in der Kleinstadt Quedlinburg vor und während der NS-Diktatur. Glaube und Rituale wurden gelebt, ohne dass sich die Juden der Stadt in einer Parallelgesellschaft bewegten. Im Gegenteil: Gläubige wie zum Protestantismus konvertierte Juden trugen maßgeblich zum gesellschaftlichen Leben der Stadt bei. Diese Integration löste sich nach 1933 mit der antisemitischen Propaganda, den Nürnberger Gesetzen und anderen Einschränkungen von persönlicher Freiheit sowie den Ausschreitungen gegen Juden und ihre Geschäfte, insbesondere in der Pogromnacht 1938, auf.

Karl-Marx-Haus Trier

Karl-Marx-Haus Trier

Dr. Michael Pantenius
Rudolf Voigtländer

Anleitungen zur Veränderung

Kaum ein Trierer lässt etwas auf Karl Marx kommen. Er sagt: Sicher, der „Vater des Kommunismus“ wurde in unserer Stadt geboren, hat 17 Jahre hier gelebt, gelernt, aber das allein macht es nicht. Wichtig ist: Er schrieb bereits als junger Redakteur der „Rheinischen Zeitung“ in Köln gegen die preußischen Zustände und gegen den Untertanengeist an. Beides war und ist auch uns, seit wir ab 1815 unter Preußens Herrschaft geraten sind, widerlich. Unsere Lebensart und die aller Moselaner war und ist eine ganz andere.

Die Trierer achten also Karl Marx. Sie sagen: „Unser“ Marx hat eine ganze Menge zu den deutschen Missständen gesagt, geschrieben und einiges in Richtung einer sozial gerechten Welt bewegt. Und das war wohl bitter nötig. Was später aus seinen Ideen gemacht wurde, den Marxismus-Leninismus, gar den mörderischen Stalinismus, das hat er nicht zu verantworten.

Folgerichtig beschränkt sich die Ausstellung in seinem Geburtshaus auf das Werden und Wachsen der marxschen Gesellschaftsanalyse und die Versuche des Gesellschaftskritikers, die Nichtbesitzenden für sie zu interessieren, damit sie sich organisieren und ihre Menschenwürde vertreten. Getreu seiner bekanntesten These: „Die Philosophen haben die Welt nur verschieden interpretiert. Es kommt darauf an, sie zu verändern.“ Über ihn selbst, seine Familie, Weggefährten und Gegner, von Erfolgen und Misserfolgen der „Arbeiterbewegung“ erfährt man in 27 Ausstellungsräumen: anschaulich, umfassend und – erfreulich ideologiefrei.


Adresse

Karl-Marx-Haus

Brückenstraße 10

54290 Trier

Tel.: 0651 970680

www.fes.de/Karl­-Marx­-Haus


*****

Texte und Bilder entnommen aus:

Pantenius, Michael; Voigtländer, Rudolf: Trier, die 99 besonderen Seiten der Stadt, Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2016.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Ratskeller Zur Steipe in Trier
von Dr. Michael Pantenius, Rudolf Voigtländer
MEHR
Reichsabtei St. Maximin Trier
von Dr. Michael Pantenius, Rudolf Voigtländer
MEHR
Konstantin-Basilika Trier
von Dr. Michael Pantenius, Rudolf Voigtländer
MEHR
St.-Paulin-Kirche Trier
von Dr. Michael Pantenius, Rudolf Voigtländer
MEHR

Karl-Marx-Haus Trier

Brückenstraße 10
54290 Trier

Detailansicht / Route planen

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen